Hitzestress - Es wird heiss!
Was sind die Hauptrisiken beim Tragen von PSA in heissen Umgebungen?
Der Sommer ist in der Schweiz angekommen und die Temperaturen steigen (hier in Basel werden am Freitag 32°C erwartet!!).
Wenn wir den Worten von Nelly " It's getting hot in herre, so take off all your clothes” ( Es wird heiss hier, also zieh alle deine Sachen aus”) folgen würden, setzten wir uns gefährlichen UV-Strahlen und anderen potenziellen Gefahren aus.
PSA steht für "Persönliche Schutzausrüstung" und sie bietet nur dann Schutz, wenn wir sie tragen. Das Tragen von PSA in den Sommermonaten kann jedoch extrem anstrengend für den Körper sein und das Risiko von "Hitzestress" ist stark erhöht.
Was ist Hitzestress?
Hitzestress tritt auf, wenn der Körper überschüssige Wärme nicht loswerden kann.
In diesem Fall steigt die Kerntemperatur des Körpers an und die Herzfrequenz erhöht sich. Faktoren, die zu Hitzestress beitragen, sind hohe Lufttemperaturen, strahlende Wärmequellen, hohe Luftfeuchtigkeit, direkter Kontakt mit heissen Gegenständen und anstrengende körperliche Aktivitäten.
Hitzestress tritt nicht nur im Sommer auf - es gibt viele Branchen, in denen die Beschäftigten hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Dazu gehören:
Küchen und Bäckereien
Feuerwehr
Eisen- und Stahlwerke oder Gießereien
Fertigung mit heißen lokalen Wärmequellen (z. B. Papierprodukte oder Beton)
Lagerhaltung
Bauwesen
Landwirtschaft
Post und Paketzustellung
Was passiert, wenn uns zu heiss wird?
Wenn der Körper immer mehr Wärme speichert, lässt die Konzentration nach und es wird immer schwieriger, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Sie können reizbar oder krank werden und sogar die Lust am Trinken verlieren.
Im Extremfall kann die Person ohnmächtig werden und möglicherweise sogar sterben, wenn sie nicht gekühlt wird.
Zu den Symptomen von Hitzestress gehören:
Hitzeausschlag - Knäuel roter Beulen auf der Haut, die durch den Schweidd verursacht werden, der nicht von der Haut verdunstet.
Hitzekrämpfe - verursacht durch den Verlust von Körpersalzen und Flüssigkeit beim Schwitzen.
Hitzeerschöpfung - Anzeichen sind kühle, feuchte Haut, starkes Schwitzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Benommenheit, Schwäche, Durst, Reizbarkeit und ein schneller Herzschlag.
Hitzschlag - dies ist die schwerste Form der hitzebedingten Krankheit und tritt auf, wenn der Körper seine Kerntemperatur nicht mehr regulieren kann. Der Körper hört auf zu schwitzen und kann die überschüssige Wärme nicht mehr abführen. Dies kann zu Verwirrung, Ohnmacht und Krampfanfällen führen.
Wie kannst du das Risiko von Hitzestress für PSA-Träger/innen verringern?
Stelle ausreichend Wasser zur Verfügung - dunkler oder stark riechender Urin ist ein Zeichen für Dehydrierung.
Bringe den Beschäftigten die Anzeichen von Hitzestress bei, damit sie sich gegenseitig helfen können, die Symptome zu erkennen (Buddy-System).
Versuche, die Arbeit für die kühleren Tagesabschnitte zu planen
Mache regelmässig Pausen im Schatten, um dich abzukühlen
Wenn du schwitzt - wechsle regelmässig deine PSA, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Sorge für Belüftungs- und Kühlsysteme
Sorge dafür, dass die richtige Erste Hilfe zur Verfügung steht, falls es zu Hitzestress kommt!
Eispackungen
Kalte Kompressen
Wasser
Gibt es PSA, die zum Schutz vor Hitzeeinwirkung getragen werden kann?
Es gibt zusätzliche Kühlsysteme oder persönliche Kühlsysteme. Dazu gehören wassergekühlte Kleidungsstücke, luftgekühlte Kleidungsstücke, Kühlwesten und befeuchtete Überbekleidung.
Leider sind viele dieser Systeme sehr unhandlich und schwer, um sie in der Arbeitsumgebung zu tragen - sie können aber in den Pausen verwendet werden, um den Körper schnell abzukühlen.
“A towel, [The Hitchhiker's Guide to the Galaxy] says, is about the most massively useful thing an interstellar hitchhiker can have.”
Douglas Adams
Ein kühlendes Handtuch, das man sich um den Hals legt, könnte hier eine gute Lösung sein. Der Nacken- und Schulterbereich ist oft am stärksten der Sonne ausgesetzt, und die grossen Muskeln in diesem Bereich erzeugen grosse Mengen an Wärme. Ein kühlendes Handtuch um den Nacken zu legen, kann helfen, den Körper von der Hitze zu befreien.
Kühlhandtücher wirken durch Verdunstungskälte. Sie leiten die Hitze vom Körper weg.
Lege das Handtuch in kaltes Wasser und drücke es dann aus, damit es nass bleibt, aber nicht tropft.
Das Handtuch bietet auch eine Barriere gegen UV-Strahlung - wähle lieber ein helleres als ein dunkleres Handtuch, da dunkle Farben mehr Strahlung (Wärme) absorbieren.
Also geniesse den Sommer, aber behalte einen kühlen Kopf und trinke viel Wasser!